
OPENING

TUESDAY \\ DIENSTAG
17.11.2020
18:15 - 18:45 h
DE
SESSION CHAIR \\ PROF. DR. UTA POTTGIESSER
GUESTS:
Prof. Dipl.-Ing. Kathrin Volk, Vice-Dean for Research and Internationalization
Frank Hilker, Mayor of the City of Detmold
The Detmold Conference Weeks (DCW) links the research and teaching activities of Detmold School by means of the thematic clusters Data Driven Design, Strategies for the Built Environment and Quality of Life in the Built Environment, which deal specifically with the social challenges of the qualitative design of the human living space. The Detmold School offers education in many planning and design disciplines, from human to urban scale, from interiors to exteriors. We are convinced that the complexity of our living space requires us to bring together the fragmented levels of knowledge within the planning and design disciplines, but also beyond.
In 2020, the theme of THE HUMAN HABITAT IN TIMES OF TRANSFORMATION is explored in 15 sessions with nearly 50 speakers from science and industry, by students and professionals who present their works and exchange ideas to contribute to improving the built environment.
1\\ DATA DRIVEN DESIGN
The megatrend digitization is changing the entire value chain in the building industry and offers the potential for more efficient processes, more comprehensive influence and a greater understanding of the spatial influences on people through Big Data.
How can we use this opportunity to develop tools, services and analysis tools that contribute to improving the built environment?
2\\ STRATEGIES FOR THE BUILT ENVIRONMENT
The European city is considered to be largely built, located but in a constant transformation process due to climate change, demographic change and the conversion of working and military sites and the housing stock from the post-war period.
How can we accompany this change and develop sustainable solutions that enhance the cultural heritage, the quality of life and the economic performance of urban and rural areas alike in the view?
3\\ QUALITY OF LIFE IN THE BUILT ENVIRONMENT
The human habitat is surrounded by anthropogenic elements, which in their interactions between humans, space and property, have numerous effects on the quality of life of different social groups and milieus.
How can we make these interactions visible and translate them into actionable knowledge for decision-makers and planning disciplines?
Die Detmold Conference Weeks (DCW) verbinden die Lehr- und Forschungsaktivitäten der Detmolder Schule anhand der Themencluster Digitalisierung der gebauten Umwelt, Strategien für die gebaute Umwelt und Lebensqualität in der gebauten Umwelt, die sich speziell mit den sozialen Herausforderungen der qualitativen Gestaltung des menschlichen Lebensraums beschäftigen. Die Detmolder Schule bietet Studiengängen in vielen Planungs- und Gestaltungsdisziplinen an, vom Stuhl zur Stadt, vom Innenraum bis zum Außenraum. Wir sind der Überzeugung, dass die Komplexität unseres Lebensraums es erfordert, die fragmentierten Wissensstände innerhalb der Disziplinen, aber auch darüber hinaus zusammenzuführen.
2020 wird das Thema THE HUMAN HABITAT IN TIMES OF TRANSFORMATION in 15 Sessions von fast 50 Rednerinnen und Rednern aus Wissenschaft und Wirtschaft, von Studierenden und Fachleuten diskutiert, die ihre Arbeiten präsentieren und Ideen austauschen, um zur Verbesserung der gebauten Umwelt beizutragen.
1\\ DIGITALISIERUNG DER GEBAUTEN UMWELT
Der Megatrend Digitalisierung verändert die gesamte Wertschöpfungskette im Bauwesen und bietet das Potenzial für effizientere Prozesse, umfassendere Einflussnahme und ein größeres Verständnis der räumlichen Einflüsse auf den Menschen durch Big Data.
Wie können wir diesen Möglichkeitsraum für die Entwicklung von Tools, Services und Analysewerkzeugen nutzen, die zu einer Verbesserung der gebauten Umwelt beitragen?
2\\ STRATEGIEN FÜR DIE GEBAUTE UMWELT
Die europäische Stadt gilt als weitgehend gebaut, befindet sich aber in einem stetigen Transformationsprozess durch Klimawandel, demografischen Wandel sowie der Konversion von Arbeits- und Militärstandorten und dem Wohnungsbestand aus der Nachkriegszeit.
Wie können wir diesen Wandel begleiten und nachhaltige Lösungen entwickeln, die das kulturelle Erbe, die Lebensqualität und die ökonomische Leistungsfähigkeit von Stadt und Land gleichermaßen in den Blick nehmen?
3\\ LEBENSQUALITÄT IN DER GEBAUTEN UMWELT
Der menschliche Lebensraum ist umgeben von anthropogenen Elementen, die in ihren Wechselwirkungen zwischen Mensch, Raum und Objekt, zahlreiche Auswirkungen auf die Lebensqualität der verschiedenen sozialen Gruppen und Milieus haben.
Wie können wir diese Wechselwirkungen sichtbar machen und in Handlungswissen für Entscheidungsträger und Planungsdisziplinen transferieren?